Statt einem Loch können wir auch echte Linsen oder sogar ein Objektiv verwenden. Ich habe dazu eine alte Spiegelreflexkamera gesucht und werde nun mit ein wenig Seidenpapier testen, wie in den Kamera ein Bild erzeugt wird. Die Objektive einer Kamera haben die Aufgabe, möglichst viel Licht einzufangen und genau an dieser Stelle, an der das Filmmaterial oder der Fotochip sitzen, scharf zu projizieren.
Sonntag, 29. Oktober 2017
Lochkamera
Die einfachste Kamera, die man bauen kann ist die Lochkamera. Sie besteht aus einem lichtdichten Raum und einem kleinen Loch in einem der Wände. Wenn der Raum groß genug ist, damit man sich darin aufhalten kann, wird man nach einiger Zeit, nachdem sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, an der dem Loch gegenüberliegenden Wand eine Abbildung der Welt außen sehen können. Das kleine Loch dient dabei dazu, das Licht zu bündeln und funktioniert dabei genauso wie eine Linse. Nachdem ein solcher Raum selten zur Verfügung steht, kann man auch mit zwei Papprollen oder einer kleinen Schachtel eine Lochkamera bauen, allerdings funktioniert sie nur eingeschränkt. Aber eins nach dem anderen.
Samstag, 28. Oktober 2017
Software für Filmschnitt und Postproduction
Um einen Film ohne Budget zu machen, braucht es gute Software, die möglichst gratis ist, die wichtigsten Funktionen verlässlich beherrscht und auf normaler Hardware läuft. Hier eine kleine Liste der aktuell vielversprechendsten Programme.
Magic Hour-App
Am schönsten ist das Licht knapp vor Sonnenuntergang und gleich nach Sonnenaufgang. In dieser kurzen Zeit hat das Sonnenlicht eine schöne rötliche Färbung, ist nicht so stark wie tagsüber und ist viel weicher, was zu angenehmen Schatten führt.
Jede Wetterapp und die Tageszeitungen zeigen die Sonnenauf- und -untergangszeiten, aber mit der netten App Magic Hour (iOS) und diversen Android-Apps lässt sich das jederzeit planen.
FiLMiC Pro
Die App FiLMiC Pro ist für iOS und Android erhältlich, Kostenpunkt etwa 13€
Kann seit der version 6 auch in Log filmen, unterstützt eine Vielzahl an Codecs und Qualitätsstufen (bis 100mbps) und kann externe Hardware steuern, etwa Gimbals.
Abhängig von der Hardware unterstützt die App auch Aufnahmen in HDR (etwa iPhone7 und höher).
Kann seit der version 6 auch in Log filmen, unterstützt eine Vielzahl an Codecs und Qualitätsstufen (bis 100mbps) und kann externe Hardware steuern, etwa Gimbals.
Abhängig von der Hardware unterstützt die App auch Aufnahmen in HDR (etwa iPhone7 und höher).
Samstag, 21. Oktober 2017
Storyboard mit storyboarder
anmelden, gratis herunterladen, Mac, PC und Linux!
https://wonderunit.com/storyboarder/
https://wonderunit.com/storyboarder/
Tolles ziemlich ausgereiftes Werkzeug, allerdings sollte Photoshop installiert sein.
Es kann mit den Zeichenwerkzeugen gezeichnet werden, Zeichentablets werden unterstützt. Bilder können per Drag&Drop importiert (werden standardmässig in den Reference Layer importiert) werden, oder in Photoshop eingebettet (=> bearbeiten in Photoshop, Foto platzieren, rastern und speichern, wird dann automatisch aktualisiert)
Es kann mit den Zeichenwerkzeugen gezeichnet werden, Zeichentablets werden unterstützt. Bilder können per Drag&Drop importiert (werden standardmässig in den Reference Layer importiert) werden, oder in Photoshop eingebettet (=> bearbeiten in Photoshop, Foto platzieren, rastern und speichern, wird dann automatisch aktualisiert)
Abonnieren
Posts (Atom)